Mitgliederversammlung 2025
>>>>> hier gehts zur Entwurf der Satzung >>>>>>>>>>>>
(8.4.25: Namen der Vorstandspositionen angepasst)
>>>>> Hier geht's zu den Kandidaten *innen >>>>>>>>>
(8.4.25: Kandidaten hinzugefügt)
>>>>>>>>>>> Die Unterlagen können bis zur Mitgliederversammlung noch angepasst werden. Das wird dann entsprechend kenntlich gemacht <<<<<<<<<<<<<
Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorstand
Damaris Halbeis, Leitung Mitarbeitergemeinschaft

Damaris Halbeis
Es macht mir Freude, Menschen zu begegnen, sie zu begleiten und zu sehen wie Gott mit ihnen Geschichte schreibt. Ich bin begeistert von Jesus und seiner Liebe für uns, die alles überwindet und grenzenlos ist. Im Mittelpunkt steht für mich gemeinsam Jesus nachzufolgen, zu erleben wie er in uns wirkt und Raum zu schaffen für ehrliche und authentische Gemeinschaft im Glauben.
Bettina Lang, Stv. Leitung Mitarbeitergemeinschaft

Mein Name ist Bettina Lang, bin seit 35 Jahre mit Michael verheiratet, wir haben 3
Erwachsene Kinder.
Ich bin seit ungefähr 13 Jahren als Beisitzer für den Bereich Mitarbeiterbegleitung im Vorstand dabei.
Davor bin ich seit 2002 auf der Jungscharfreizeit für Mitarbeiterbegleitung dabei, mittlerweile mehr in der Küche.
Dann kam ab 2006 die Beziehungsweisearbeit dazu.
Hier merke ich einfach das mein Herz für die Begleitung von Mitarbeitern schlägt, vor allem für die Jungen MA, aber auch die generationsübergreifende Arbeit in der CCVJM-Gemeinschaft.
Hier sehe ich auch ganz klar meinen Platz im CVJM und bin Gott dankbar, dass ich da meine Gaben einbringen darf.
Regine Lang, Leitung Kommunikation

Ich bin Regine Lang, Jahrgang 1963 , verheiratet mit Mathias, Mutter von Lukas, Lorenz und Leon.
Ich arbeite als Krankenschwester bei der Diakonie Linkenheim in der ambulanten Pflege.
Seit frühester Jugend bin ich sehr eng mit dem Cevimm verbunden, seit 45 Jahren Mitarbeiterin in verschiedenen Bereichen - mal nacheinander, mal gleichzeitig ;-)
zuletzt bei den Frauen, im Lädl, bei den Erwachsenen...
Seit 2 Jahren bin ich zusätzlich auch wieder im Vorstand.
Für die nächsten 2 Jahre sehe ich meine Aufgabe hauptsächlich darin, Kontakte zu halten und vertiefen zur Kirchengemeinde, örtlichen Gemeinde, dem Landesverband und den anderen religiösen Gemeinschaften im Dorf - Allianz und Ökumene.
Und was sonst noch so anfällt und mir Freude macht - oder getan werden muss ;-)
Gerne teile ich meinen Erfahrungsschatz mit den neuen, jungen Vorstands-mitgliedern und noch lieber möchte ich von ihnen lernen, was gerade dran ist und was man - anders? bessser? überhaupt? - machen kann!
Ihr könnt mich gerne ansprechen, wenn euch was bewegt.
Und ich bin sehr, sehr dankbar, wenn ihr für das gesamte Leitungsteam betet und euch als aktiven Teil der Gemeinschaft seht!
Lorenz Lang, Stv. Leitung Kommunikation

Lorenz, 31 Jahre jung und klassisches “CVJM Kind”.
Im CVJM Liedolsheim bin ich einer der Leitenden der Jugendgruppe “LIT” und im Landesverband bin ich Mitarbeiter beim Badentreff und seit über 10 Jahren bei der Wintersport Freizeit “Snow and Fun”.
Ich arbeite als Mediengestalter im Marketing und setze meine Fähigkeiten auch sehr gerne für diverse CVJM Projekte ein, mache Fotos und Videos für Berichte, Eventvideos für den Badentreff, Flyer für Jugendfreizeiten und was es sonst noch medientechnisch zu tun gibt.
Deshalb denke ich, dass ich im Vorstandsteam mit meinen Gaben einen Mehrwert bringen und in verschiedenen Aspekten unterstützen kann.
Reiner Oberacker, Leitung Finanzen

Tätigkeiten:
Kassier seit 2023
Zeichnungsberechtigtes Vorstandsmitglied
ZuständigkeitenFinanzen
Buchhaltung
Bankgeschäfte
Erstattung eingereichter CVJM Rechnungen
Über mich:
Jahrgang 1953
Rentner - ehemals Fensterbau-Berater als Wirtschaftsingenieur
Daniel Vortisch, Stv. Leitung Finanzen

Hallo, mein Name ist Daniel,
ich bin seit ca. 10 Jahren in Liedolsheim unterwegs und bin vor 2 Jahren mit meiner Frau Elisa in Liedolsheim zusammengezogen.
Ich durfte dieses Jahr meine 14-jährige Kassier-Tätigkeit im Sportverein weitergeben und kann meine freien Kapazitäten und meine Erfahrung nun hoffentlich gewinnbringend im CVJM einsetzen.
Simone Albrecht, Leitung Schriftverkehr

Hallo, ich bin Simone Albrecht und habe meinen Platz als Schriftführerin im CVJM gefunden.
Ich arbeite gerne im Hintergrund mit, organisiere. Auch als Mitarbeiterin bei der Frauenarbeit bin ich gerne in der Planung tätig. Im CVJM fühle ich mich einfach wohl und gesegnet.
Stephanie Seith, Stv. Leitung Schriftverkehr
*Wer bin ich?
Stephanie Seith, 38 Jahre alt, Kinderkrankenschwester
*Was kann ich gut?
Organisieren, planen, Kontakte pflegen
*Warum kann ich mir vorstellen, im Vorstand eine gute Rolle zu finden?
Mir gefällt es, Ideen zu entwickeln oder Bestehendes umzugestalten.
Gemeinschaft aller Generationen ist mir wichtig, darum möchte ich auch im Vorstand mitwirken.
--
Jonas Lang, Leitung Vorstand

Hallo ich bin Jonas, ich freue mich Teil des neuen Vorstands zu sein.
Den Verein mit frischen Ideen voranzubringen und dabei ruhig und fokussiert zu bleiben, darauf bin ich gespannt.
Ich freue mich auf das, was wir gemeinsam mit Gottes Hilfe erreichen werden!
Elias Schönthal, Stv. Leitung Vorstand

Ich bin Elias und freue mich, Teil des neuen Vorstands zu sein.
Struktur zu schaffen, Ideen einzubringen, weiterzudenken und Menschen zu vernetzen – das begeistert mich.
Ich bin gespannt, was wir gemeinsam mit Gottes Hilfe auf die Beine stellen können.
Julian Sinning, Stv. Leitung Vorstand

Ich bin Julian, ITler aus Karlsruhe und freue mich, im Vorstand meine Ideen einzubringen.
Beim CVJM Liedolsheim schätze ich die Gemeinschaft und Zusammenarbeit.
Mit meinen Ideen und technischen Fähigkeiten möchte ich den Verein voranbringen.
Berichte der Abteilungen
frauenwochenende
Am 22.November 2024 machten sich etwa 23 Frauen im Schneegestöber (dem ersten und einzigen in diesem Winter) auf den Weg zu unserem beliebten Frauenwochenende im CVJM Lebenshaus in Unteröwisheim.
Dieses Mal war Petra Schächinger unsere Referentin. Sie hat eine Ausbildung bei ICL (Individualpsychologische Beratung & Seelsorge) absolviert und bietet Beratung und Traumabegleitung an. Unter ihrer Anleitung beschäftigten wir uns am Wochenende mit dem Thema: „Doppelt belichtet“.... das heißt kurz gesagt: Wer bin ich? Wie sehe ich mich? Und wie sieht mich Gott? Oder: Was verändert sich, wenn ich mich in einem anderen Licht betrachte? - Am Beispiel der Fotographie verdeutlichte sie uns dieses Phänomen.
Das Essen im Schloss war wie gewohnt wieder wunderbar, obwohl die Küche leider krankheitsbedingt mit vielen Ausfällen klar kommen musste. Zur Entlastung gab es am Samstag Abend Essen vom Foodtruck – Linsen und Spätzle in allen Variationen – auch sehr lecker!
Außerdem wurde wieder einmal viel gelacht, gespielt, gestrickt und geredet. Ich denke, es war ein gelungenes Wochenende, an dem wir alle viel über uns selbst lernen und Kraft für unseren Alltag tanken konnten.
In ein paar Monaten ist es dann – Gott sei Dank! - wieder so weit, wenn es heißt: Auf zum Frauenwochenende vom 7.-9. 11.2025
Mitarbeiterinnen: Annette Könches, Simone Albrecht, Simone Rosenbusch
leben & glauben
Jahresbericht 2024 leben&glauben
2024 begann in der Reihe leben&glauben „überraschend anders“ – so der Untertitel des Abends im Februar über Martin Luther. Und Luther war zu sehen und zu hören, denn Lutz Barth verkörperte ihn gekonnt und humorvoll und führte uns vor Augen, wie Luther damals durch die Reformation die Welt auf den Kopf stellte. Der sehr gut besuchte Abend wurde stilgerecht durch mittelalterliche Musik begleitet.
Im April betrachteten wir zusammen mit Hans Baumann unter dem Motto „Von der Seelsorge Jesu lernen“ die biblische Geschichte von Bartimäus, den Jesus nicht nur wieder sehend machte, sondern unter dem Gesichtspunkt der Seelsorge ihn von einer Lebenskrise zu einer neuen Lebensqualität führte – eben weil er sich um unsere Seele sorgt.
Dann ging es im Juli zu einem Besuch der Synagoge „Beith Schalom“ in Speyer. Sie wurde 2011 durch die Um- und Neugestaltung einer katholischen Kirche errichtet und ist das Gemeindezentrum der jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz. Eine äußerst interessante Führung zeigte uns nicht nur die architektonischen Besonderheiten und ihre Bedeutung, den Thora-Schrein usw. sondern erzählte auch von der jahrhundertelangen bewegten Geschichte der jüdischen Gemeinde in Speyer.
Nach der Sommerpause gab es im September einen Vortrag zum Thema „CVJM weltweit“. Sigrid Zumach-Ischir und Gunnar Ischir erzählten sehr lebendig von der bereits 40 Jahre bestehende Partnerschaft zwischen dem CVJM Baden und dem YM̀CA Kenia. Mit vielen Bildern und persönlichen Erzählungen beschrieben sie sehr anschaulich und begeisternd, wie die verschiedenen Projekte dort finanziell unterstützt werden, damit Kinder und Jugendliche eine Schul- und Berufsausbildung erhalten und einen guten Start ins Leben haben.
Im Oktober stellte uns Bezirkskantorin Anke Nickisch ihr Herzensprojekt „Tiny Music Church“ vor. Das ist eine kleine Holzkirche auf Rädern, mit Gebetsecke, E-Piano und aufklappbarer Seitenwand. Sie rollt zu den Menschen durch Stadt und Land und bringt dadurch die Kirche auf Strassen und Plätze, um mit den Menschen ins Gespräch über Gott zu kommen und gemeinsam zu singen und musizieren. Das gemeinsame Singen mit Frau Nickisch war an dem Abend natürlich auch wichtig.
Das Hausgebet im Advent stand diesesmal unter dem Motto „In diese Welt ein KIND setzen“. Wir betrachteten Bilder von Sieger Köder und haben in ökumenischer Gemeinschaft zusammen gebetet und gesungen.
Wir haben in der Regel einen quasi festen Kreis an Gästen (ca. 35), darüberhinaus kommen je nach Thema und Referenten weitere Interessenten dazu.
Margarete Kammerer, Rita und Markus Wenz, Katharina Lang, Regine und Mathias Lang
Frauenfrühstück
Jahresbericht Frauenfrühstück 2024
Mitarbeiterinnen: Gabi Seitz, Ellen Roth, Rita Kammerer, Iris Meinzer, Iris Oberacker.
Im vergangenen Jahr 2024 konnten wir planmäßig zweimal unser Frauenfrühstück anbieten.
Am 17.04.2023 konnten wir Pfarrerin Konstanzre Gholamvisy gewinnen und am 9.10.24 Pfarrer Lothar Eisele.
Im Durchscnitt liegt die Teilnehmerzahl zwischen 70-90 Prersonen, das Frühstück findet guten Anklang.
Frrauen-Salatabend
Mitarbeiterinnen:
Betina Kretzschmar, Christine Böhm, Iris Becker, Regine Lang, Tanja Hofmann
und sehr viele Helfer!
2x im Jahr, Frühjahr und Oktober
Mittwoch, 24. April mit Petra Schächinger
Mittwoch 16. Oktober mit Kristina Metz
Es hat sich sehr bewährt, Referentinnen aus der Nähe einzuladen!
Beide Abende waren sehr gut besucht, bei ca 60 Gästen und 15 Mitarbeiterinnen war das Gemeindehaus gut gefüllt.
Und die Arbeit schaffen wir auch immer irgendwie - aber wir sind weiterhin auf der Suche nach Frauen, die bereit sind, mal einen Salat zuzubereiten oder anderweitig zu helfen.
Gerne vergrößern wir auch unser Team!
Und wir wünschen uns mehr Liedolsheimer Frauen unter den Gästen! Es wäre einfach schön, wenn viele CVJM Frauen ihre Schwester, Nachbarin, Sportkameradin oder Freundin mitbringen würde! Die Frauen aus den umliegenden Ortschaften kommen sehr gerne und sparen nicht mit Lob und Dank, aber die Lilser Frauen liegen uns doch sehr am Herzen und werden schmerzlich vermisst!
Thematisch profilieren wir uns immer mehr als christliche Veranstaltung und gehen eher weg von Lifestyle Themen und hin zu geistlichen Themen. Was den anwesenden Gästen gut entspricht.
Herzschlag-Gottesdienst
Leitungsteam: Ekke Roth, Heiko Kubach, Simon Roth
Mitarbeiter: Pool von ca. 30 Mitarbeitern, die terminbezogen zum Einsatz kommen
Neben dem Leitungsteam sind auch die anderen Mitarbeiter in Teams organisiert. Idealerweise hat natürlich jedes Team auch einen Teamleiter. Das momentan noch nicht durchgängig der Fall. Hier und bei den Teammitgliedern sind wir noch auf der Suche nach Verstärkung.
Team, Leiter (in keiner besonderen Reihenfolge)
Welcome, Christiane Lukas-Kubach
Musik, Tina Kubach
Moderation, Wolfgang Halbeis
Deko, Charlotte Sinning, Naomi Albrecht
Gebet, Damaris Halbeis
Catering, Ilona Roth
Kirche für Kids, Damaris und Yann Badalie
Öffentlichkeitsarbeit, kommissarisch Tina Kubach
Auf-/Abbauhelden, sowohl Leiter als auch Teammitglieder vakant
Technik, vakant
Der Herzschlag Gottesdienst startete im Juli 2024 als alternatives Gottesdienstangebot in Kooperation von CVJM und Kirchengemeinde. Ziel ist ein Format, das es erleichtert auch ansonsten eher „kirchendistanziertere“ Menschen einzuladen, die nicht an einem „klassischen“ Gottesdienst teilnehmen würden. Wir freuen und über Besucher jeden Alters. Das Konzept ist aber klar auf ein jüngeres Publikum ausgerichtet. Wir würden uns freuen, wenn der Altersdurchschnitt in den nächsten Gottesdiensten noch deutlich fallen würde. Aber nicht dadurch dass überdurchschnittlich alte – wie ich – weg bleiben, sondern, dass möglichst viele unterdurchschnittlich alte – als junge – dazu kommen.
Die Planung, Ausgestaltung und Durchführung ist jedes Mal ein ganzes Stück Arbeit. Macht aber mit all den engagierten und kreativen Menschen unheimlich viel Spaß. Viele Bsucher melden zurück, dass sie genau das spüren und sich auf den Gottesdienst freuen und sich sehr willkommen fühlen. Bereits beim ersten Gottesdienst, der im Haisl stattfand, waren rund 100 Teilnehmer anwesend. Für die Kapazität des Haisls eigentlich zu viel. Zum Glück war strahlender Sonnenschein, so dass einige auch einfach draußen sitzen konnten. Anschließend gabs ein Bring-and-Share Buffet. Eine ganze Menge Leute sind noch richtig lange bei guten Gesprächen auf schattigen Bierbänken sitzen geblieben. Das ist im Sommer bei gutem Wetter easy, b ei Regen und im Winter nicht. Auch hier sind wir noch in der Konzeptfindungsphase.
In der Folge probierten wir auch Kirche und Gemeindehaus als Location aus. Alles hat Vor- und Nachteile. Aber den perfekten Raum haben wir damit nicht gefunden. Hier müssen wir noch entwickeln. Und falls jemand nicht weiß, was er mit seinen 300.000 € machen soll, die irgendwo auf einem Konto liegen: wir würden sie „verbauen“ 😊
In 2025 finden 4 Herzschlag Gottesdienste statt. Einer war bereits am 23. März im Haisl. Der nächste findet am Gründonnerstag abends in der Kirche statt. Dann folgen die letzten beiden am Sonntag 1. Juni 24 und am Sonntag, 9. November 24.
Bitte macht immer kräftig Werbung sowohl für den Gottesdienst als auch für die Mitarbeitergewinnung. Wenn Ihr jemanden im Sinn habt, schickt sie/ihn zu uns, wir finden für alle die passend Aufgabe.
Männertreff

CVJM-Lädl
Das Berichtsjahr 2024 war wieder ein Jahr mit normalen Öffnungszeiten!
Lediglich die heißen Tage mit 30 Grad und mehr zwangen uns, an manchen Nachmittagen unser Lädl geschlossen zu halten, weil ein Dienst unzumutbar war und dann auch unsere Kunden sehr zurückhaltend waren.
Unser traditionelles Erdbeerfe
st zog wieder viele Menschen an. Wir feierten es am 7. Juni mit Kuchen und anderen Köstlichkeiten „rund um die Erdbeere“. Das Kuchenbuffet war extra klasse- so viele haben für uns gebacken! Ein großes Geschenk von Gott war das tolle Wetter. Gerade für die zahlreichen jungen Familien mit kleinen Kindern, die die Gemeinschaft und die Spielmöglichkeiten ausgiebig nutzten.
Nach den großen Ferien, am 25. September, fand im kath. Gemeindesaal der Literaturabend mit Pfarrer Matthias Boch statt. Er referierte über Leben und Wirken von Henri Nouwen ( niederländischer kath. Theologe und Psychologe).
An unseren Langen Donnerstag am 14. November war dieses mal schönes Wetter!
Es besuchten uns wieder viele teue Gäste und ließen sich den Genuss einer heißen Grillwurst und eines Glühweins nicht nehmen. Ebenso gab es leckere Waffeln.
An diesem Tag konnten wir wieder, wie auch an den oben genannten Veranstaltungen, den katholischen Pfarrsaal mitbenutzen, zum einen, um einen gemütlichen Kaffee mit frisch gebackenen Waffeln zu genießen, zum andern aber auch, um unsere Bücher, Kalender und zahlreichen Geschenk- und Dekorationsartikel auszubreiten.
Für dieses Entgegenkommen der katholischen Kirchengemeinde sind wir sehr dankbar! Es ist ein Zeichen gelebter Ökumene.
Wir danken unseren Mitarbeiterinnen im Lädl, allen voran Petra Boch mit ihrem Einkaufs- und Dekorationsteam, für ihren unermüdlichen Dienst.
Und ein großer Dank an unsere Kunden, die durch ihren „Einkauf vor Ort“ mit dazu beitragen, dass wir auch in Zukunft gute Bücher, zahlreiche Geschenkideen und eine große Auswahl an Glückwunschkarten anbieten können.
Krabbelgruppe
Jeden zweiten Dienstag von 10.00 – 12.00 Uhr im großen Saal im Haisl.
Für Eltern, Großeltern mit Kindern im Alter von 0 - ca. 3 Jahren.
Wir sind eine abwechslungsreiche Gruppe von meist 8-10 Mamas/Papas oder Omas. Jeder darf kommen, so wie es ihm an diesem Tag mit den Zwergen möglich ist. Der große Raum und die Spielsachen der Spielgruppe (die wir zum Glück mitbenutzen dürfen) bieten Platz um sich so richtig auszutoben. In der Zeit haben die Großen die Chance sich auszutauschen, Erfahrungen weiter zu geben, Sorgen zu teilen.
Wir freuen uns über neue Eltern/Omas, die auf der Suche nach Gemeinschaft sind
Jana Hager
Tag für Ältere
Am Freitag, den 29. November 2024 hatte der CVJM Liedolsheim aktuelle und frühere Mitarbeiter zu einem guten Vormittag eingeladen. Nach einem weihnachtlichen Flötenspiel sollte eine dankbare Rückschau und ein hoffnungsvolles Nach-vorne-Schauen im Mittelpunkt stehen.
Dazu war der jetzt im Ruhestand stehende frühere Generalsekretär des CVJM-Baden Paul-Ludwig Böcking aus Pforzheim eingeladen worden und nach einigen Fragen zu seinen Lebens-Stationen stellte er anhand der Bedürfnis-Pyramide von Abraham Maslow anders als dieser dar, dass die Bereiche a) biologische Bedürfnisse; b) ästhetische Bedürfnisse, Gestaltungsbereiche im Alter; c) Bedürfnis nach Sicherheit; d) Kinder, Enkel, Freunde, CVJM, Heimat; e) Lebenswerk, Hinterlassenschaft („was bleibt?“), f) Informationen, Gespräche, Internet, g) Kultur, Kunst, Hobbys, Luxus g) die Frage: „Wer ist Gott?“ nicht als eine aufbauende Folge, sondern als zusammen zu denken dar.
Bei einer christlichen Altersgestaltung geht es nicht um „Hauptsache gesund“, sondern darum, dass ich geliebt werde und mit Gott verbunden bin. Paul-Ludwig Böcking ermutigt dazu, für Neues offen zu bleiben, eine eigene Meinung zu haben und das Leben auch zu genießen. Gut ist es, in Menschen zu investieren und in deren Herzen Spuren zu hinterlassen. Wenn man dabei alle Zeit als Gottes Zeit sehen kann, kann der Zukunft hoffnungsvoll entgegengesehen werden.
Nach einigen Informationen zur Entwicklung von Haisl und Plätzl, wo durchaus größere Maßnahmen und hoher finanzieller Einsatz anstehen und zu den Finanzen, wo den zahlreichen anwesenden Dauer-Spendern für die 50-%-Stelle unserer CVJM-Sekretärin gedankt und auf die Notwendigkeit von weiteren Aktionen wie dem anstehenden Christbaum- und Orangen-Verkauf hingewiesen wurde, gab es Lese- und Geschenke-Tipps. Auch wurde der Startschuss zur „Sammlung von Kleingeld und Münzen fürs Haisl“ gegeben und erste Sammelboxen ausgegeben, in denen man Kleingeld sammeln kann, das sonst den Geldbeutel schwer und dick macht.
Ein tolles Salatbuffet mit Würstchen rundete den rundum gelungenen „Tag für Ältere“ ab und ermöglichte noch viele persönliche Gespräche.